Clarke

Clarke
Clarke
 
[klɑːk],
 
 1) Arthur Charles, englischer Schriftsteller und Unterwasserforscher, * Minehead (County Somerset) 16. 12. 1917; war im Zweiten Weltkrieg Radarspezialist der Royal Air Force; betreibt seit 1954 Unterwasserforschung an den Küsten von Australien und Sri Lanka; schreibt Sachbücher v. a. über Raumfahrt, Meeres- und Unterwasserforschung, besonders aber wissenschaftlich fundierte Sciencefictionromane und -erzählungen. Sein bekanntester Roman »2001, a space Odyssey« (1968; deutsch »2001 - odyssee im Weltraum«) entstand nach dem zusammen mit dem Regisseur S. Kubrick verfassten Drehbuch zum gleichnamigen Film (1968).
 
Weitere Werke: Sachbücher: The exploration of space (1951; deutsch Vorstoß ins All); Challenge of the sea (1960); Indian Ocean adventure (1961, mit M. Wilson); Man and space (1964, mit der Life-Redaktion; deutsch Mensch und Weltraum); First on the moon (1970, mit den Apollo-11-Astronauten); Mysterious world (1980, mit S. Welfare und J. Fairley; deutsch Geheimnisvolle Welten).
 
Sciencefictionromane: Childhood's end (1953; deutsch Die letzte Generation); The city and the stars (1956; deutsch Die sieben Sonnen); Deep range (1957; deutsch In den Tiefen des Meeres); The fountains of paradise (1979; deutsch Fahrstuhl zu den Sternen); The songs of distant Earth (1986; deutsch Das Lied der fernen Erde); The hammer of God (1993); The snows of Olympus (1994).
 
Ausgabe: The best of A. Clarke 1937-1971, herausgegeben von A. Wells, 2 Bände (1973-77).
 
 
E. S. Rabkin: A. C. C. (San Bernardino, Calif., 21980);
 S. Welfare u. J. Fairley: A. C. C.'s A-Z of mysteries (London 1993).
 
 2) Austin, irischer Schriftsteller, * Dublin 9. 5. 1896, ✝ ebenda 12. 3. 1974; gründete 1944 die »Irish Lyric Theatre Company«; angeregt durch gälischem Sprachgut und gälischer Literatur, schrieb er epische und lyrische Gedichte, Versdramen und Prosa; ein großer Teil seines späten Werks setzt sich mit den sozialen Verhältnissen im zeitgenössischen Irland auseinander.
 
Werke: Gedichte: The vengeance of Fionn (1917); Collected poems (1974).
 
Versdramen: The flame (1930); The viscount of Blarney and other plays (1944); Collected plays (1963).
 
Ausgabe: Selected poems, herausgegeben von H. Maxton (1991).
 
 3) Kenny, eigentlich Kenneth Spearman ['spɪəmən], muslimischer Name Liaqat Ali Salaam, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug), * Pittsburgh (Pennsylvania) 9. 1. 1914, ✝ Paris 26. 1. 1985; spielte u. a. mit T. Monk und bei L. Armstrong, D. Gillespie, B. Eckstine; Gründungsmitglied des Modern Jazz Quartet (1951) und der Kölner Clarke-Boland-Big-Band (1959). Clarke beeinflusste nachhaltig die Schlagzeugtechnik des Bebop.
 
 4) Marcus Andrew Hislop, australischer Schriftsteller und Kritiker britischer Herkunft, * London 24. 4. 1846, ✝ Melbourne 2. 8. 1881; bemühte sich, Stoffe und Themen seiner Wahlheimat mit dem Formenarsenal der europäischen Literatur seiner Zeit zu gestalten.
 
Werke: Romane und Erzählungen: His natural life (1870-72, herausgegeben 1970, in der revidierten Fassung von 1874 unter dem Titel For the term of his natural life; deutsch Deportiert auf Lebenszeit, auch unter dem Titel Lebenslänglich); Twixt shadow and shine (1875); Four stories high (1877); Australian tales (1896); Australian tales of the bush (1897).
 
Kritische u. a. Prosa: The peripatetic philosopher (1869); Old tales of a young country (1871); Civilization without delusion (1880, unter dem Titel What is religion?, 1895).
 
Ausgabe: Stories, herausgegeben von M. Wilding (1983).
 
 
M. Wilding: M. C. (Melbourne 1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clarke — Family name A scribe or clerk, the occupation from which the name derives Meaning Clerk, scribe, secretary …   Wikipedia

  • Clarke — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Toponymes 3  Can …   Wikipédia en Français

  • Clarke — bezeichnet einen englischen Familiennamen, siehe Clarke (Familienname) einen Asteroid des Hauptgürtels, siehe (4923) Clarke den Codenamen eines Prozessors, siehe HP Saturn Clarke ist der Name folgender Orte: Château Clarke, ein französisches… …   Deutsch Wikipedia

  • CLARKE (K.) — Kenny CLARKE 1914 1985 «J’ai cassé la prison et les menottes de la batterie.» Personne ne contestera à «Klook» – surnom en forme d’onomatopée qu’il hérite de l’une de ses figures rythmiques – le titre envié de libérateur de l’instrument. C’est en …   Encyclopédie Universelle

  • CLARKE (S.) — CLARKE SAMUEL (1675 1729) Philosophe et théologien anglais, disciple et ami de Newton, Samuel Clarke joua un rôle important dans la substitution de la physique newtonienne à la physique cartésienne au sein des universités anglaises. Il fut admiré …   Encyclopédie Universelle

  • Clarke — 250px País …   Wikipedia Español

  • Clarke [2] — Clarke (spr. Klärk), 1) Grafschaft im Staate Virginia (Vereinigte Staaten von Nordamerika), 91/2 M., ein Theil des Großen Thales von Virginia (Great Valley of V.), welches sich nordöstlich von der Blue Ridge erstreckt; Flüsse: Shenandoah River u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clarke [1] — Clarke (spr. Klark), 1) John, Kupferstecher, geb. 1650 in Schottland; st. 1721 in London. Werke: Sammlung von Portraits der ausgezeichnetsten Zeitgenossen der vereinten 3 Königreiche; The humors of barlekin. 2) Samuel, geb. 1675 in Norwich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • clarke's — clarke s; Clarke s; …   English syllables

  • Clarke — (spr. klark), 1) Samuel, engl. Philosoph und Theolog, geb. 11. Okt. 1675 in Norwich, gest. 17. Mai 1729, widmete sich seit 1691 in Cambridge philosophischen und mathematischen, dann theologischen Studien, kam 1698 als Kaplan zu dem Bischof von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”